Fr 06.06.14
Konzert - Ausverkauft!
Admiral James T. & The Hungry Men
Klaus Johann Grobe
Admiral James T. seit bald 20 Jahren kämpfen er und sein Anzug gegen Unzufriedenheit, Selbstzweifel und die Musikindustrie. Nach sechs Kassetten, fünf Singles und elf Alben präsentiert der Admiral sein zwölftes Werk mit dem wohlklingenden und einprägsamen Namen «8341735». Auf dem Album vereint die Admiralität einmal mehr perfekte Pop-Perlen, erfrischend und vielschichtig arrangiert und trotzdem klingen die 16 Songs so vertraut. Einmal mehr beweist Admiral James T. das er halt doch eine ganz grosse Nummer in der Schweizer Musikgeschichte ist.
Klaus Johann Grobe – man stellt sich hierbei vielleicht einen vornehmen Alleinunterhalter vor, der feierlich den Grosseltern zur Goldenen Hochzeit gratuliert. Weit gefehlt – Klaus Johann Grobe ein modernes Duo, das mit Synthesizer-Orgel, Schlagzeug und Konservenbass versucht Dinge zu sagen, die viele nicht verstehen. Zwei Freigeister der Diskotheken, die melancholische Parolen auf die Tanzfläche schütten. Auf zum Tanz! Das Konzert ist bereits ausverkauft!Do 05.06.14
Theater
Die Redaktion
Nichtsahnend wagt sich die Redaktion auf die Bühne und bekommt vom Publikum Szenenvorschläge, die sie unmittelbar umsetzen. Das Publikum bleibt also nicht untätig, denn ob die Szene in der Wüste spielt, der Mord mit einem Reissack verübt wird oder der Bundesrat auswandert, wird vor Ort entschieden!
Die Theaterimpro-Gruppe kreiert Geschichten, die so spannend, haarsträubend und komisch sind, dass sie auf der Titelseite einer Zeitung stehen könnten – mal abgesehen vom Wahrheitsgehalt. Aber an diesem darf man auch bei den echten Newsmeldungen zweifeln.
Sa 31.05.14
5 Jahre Radio Stadtfilter
The Brew
Kamchatka
Bulbul
Jack Stoiker
Virginsoil
Aftershow Party
Van Nutt
5 Jahre Unruhe in Winterthur – Radio Stadtfilter feiert Geburtstag
Der Lokal- und Kultursender Radio Stadtfilter feiert seinen fünften Geburtstag mit einem Fest am 31. Mai 2014 im Gaswerk. Fünf Bands spielen am Samstag Openair- und Clubkonzerte, um diese Erfolgsgeschichte aus dem Äther zu würdigen.
Am 6. März 2009 ging Radio Stadtfilter um Punkt Mitternacht auf Sendung. Mit dem Lied „Rock‘n‘Roll Radio“ von den US-amerikanischen Punkrockern The Ramones. Bis heute fühlt sich Radio Stadtfilter diesem Lied verpflichtet: Erstens sendet Radio Stadtfilter Populärmusik, die man sonst auf keinem Radiokanal in Winterthur hören kann – und zwar in voller Breite von Metal über Indie und Elektronik bis zu World Music und Klassik. Zweitens sind auch die 200 Moderatorinnen und Moderatoren dazu angehalten, Rock‘n‘Roll zu machen: Ihr Fachwissen in Musik, Politik, Film, Digitaltechnik und vielem mehr so unter die Leute zu bringen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Diese freiwilligen Sendungsmacher bilden das Rückgrat des Senders.
Mit dieser Breite und dieser Frische ist Radio Stadtfilter zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Die Hörerzahlen haben sich seit langem bei etwa 40.000 eingependelt – in einem UKW-Verbreitungsgebiet von etwa 120.000 Personen. Dazu kommt eine ständig wachsende Zahl von Hörer/-innen, die sich Stadtfilter via Online-Livestream zu Gemüte führen.
Doch Stadtfilter ist mehr als das Rock‘n‘Roll Radio, Stadtfilter versteht sich auch als Lokal-, Kultur- und Ausbildungssender. Es beobachtet das Geschehen in Winterthur, holt sich interessante Gesprächspartner ins Studio und ermöglicht jungen Menschen, das Radiohandwerk zu erlernen. Pro Jahr bildet Stadtfilter 8 Praktikant/-innen während jeweils sechs Monaten in Beitragsgestaltung, Interview-, Sprech- und Radiotechnik aus. Etliche ehemaliger Praktikant/-innen haben Arbeit bei anderen Medien gefunden. Auch den Sendungsmacher/-innen werden – in Zusammenarbeit mit der Radioschule Klipp & Klang – Möglichkeiten zur Weiterbildung geboten.
Ausserdem legt Stadtfilter darauf Wert, selbst in Winterthur in Aktion zu treten. Es veranstaltet seit 2011 jährlich die Klavierwoche und seit letztem Jahr die Kinderkulturwoche. Bei wichtigen Ereignissen wie den Kurzfilmtagen oder den Musikfestwochen ist Stadtfilter mit einem tragbaren Live-Studio vor Ort und unterhält sich mit Kulturschaffenden und dem Publikum.
All das dauert nun schon 5 Jahre und wird jährlich organisatorisch effizienter und handwerklich professioneller. Daher wird gefeiert: Mit fünf Bands an dem Ort, an dem 2009 auch die „Rock‘n‘Roll Radio“-Geburtsparty stattfand, dem Gaswerk.
So unkonventionell wie das Radio wird auch das Fest: Denn erstmals in der Geschichte des Gaswerks finden Openair-Konzerte in der Kilian-Schmid-Gasse statt. Anschliessend spielen die Hauptacts auf der grossen Bühne im Saal und, um dem ganzen den Rest zu geben, legen danach DJs im Foyer des Gaswerks auf.
Die Headliner sind zwei Rockbands, die in der Fachpresse bereits seit einigen Jahren bejubelt werden, in Winterthur aber noch nie gastiert haben: The Brew (UK) und Kamtchatka (SWE). Beide Bands gelten derzeit als die Rockacts mit den mitreissendsten Liveshows ihres Genres und beide kommen mit brandneuen Alben im Roadcase an. Aus Österreich kommt der Konventionensprenger Bulbul mit seinem so weltgewandten wie abgedrehten Noise Rock, aus St. Gallen der nur scheinbar naive, tatsächlich aber mit allen Intelligenzwassern gewaschene Liedermacher Jack Stoiker. Dazu gesellt sich die lokale, gänzlich frische Rockband Virginsoil aus Winterthur.
17.30 Türöffnung
Openair Bühne:
18.30 Virginsoil (CH)
19.40 Jack Stoiker (CH)
20.45 Bulbul (AT).
Indoor Bühne:
22.15 The Brew (UK)
23.45 Kamtchatka (SWE)
Aftershow Party:
Tobias Bergmann, Manuell (Active Beats Radio Show), Toxicangel (Active Beats Radio Show)
Psychedelic Lightshow:
Van Nutt (CH)
Do 08.05.14
Theater
Die Redaktion
Nichtsahnend wagt sich die Redaktion auf die Bühne und bekommt vom Publikum Szenenvorschläge, die sie unmittelbar umsetzen. Das Publikum bleibt also nicht untätig, denn ob die Szene in der Wüste spielt, der Mord mit einem Reissack verübt wird oder der Bundesrat auswandert, wird vor Ort entschieden!
Die Theaterimpro-Gruppe kreiert Geschichten, die so spannend, haarsträubend und komisch sind, dass sie auf der Titelseite einer Zeitung stehen könnten – mal abgesehen vom Wahrheitsgehalt. Aber an diesem darf man auch bei den echten Newsmeldungen zweifeln.
Mi 30.04.14
Konzert & Party
Ohrbooten
Smith&Smart
DJ Little Maze
Wer die Ohrbooten in ihren Anfängen als rappende Strassenjungs unterschätzte, der wurde schnell des besseren belehrt. Denn was sich bei denen live auf der Bühne abspielt ist unverschämt mitreissend. 2006 waren die Berliner zum ersten Mal im Gaswerk zu besuch. Kurz darauf nimmt sie MTV in die Rotation, und Festivals wie Rock am Ring, Hurricane oder Chiemsee Reggae Summer wollen sie auf den ganz grossen Bühnen sehen. Und das Publikum will das auch, denn ihre bahnbrechende Energie verblüfft. Nach Gastspielen an den Musikfestwochen und im Salzhaus, sind die Herrn mit bekannter Berliner Schnauze also zurück im Gaswerk und lassen uns ihre Texte um die Ohren fliegen. Wir empfehlen: Ticket schon im Voraus besorgen und unbedingt trockenes Shirt zum Wechseln mitbringen. Denn «Alles Für Alle Bis Alles Alle Ist» ist nicht nur der Titel des aktuellen Ohrboot’schen Albums sondern auch ihr Motto: Reggae, Ragga und Ska feiner mit Punk, Elektro und Dubstep eine fette Überraschungsparty in Winterthur. Kommste, guckste, feierste!
Smith&Smart, zwei hochtalentierte, aber total durchgedrehte DJs, die jeglichen Respekt vor Musikgenren verloren haben. Das Hip-Hop-Duo besteht aus dem Osterberliner DJ Robert Smith und dem Westberliner Maxwell Smart. Seit der Grünung ihres eigenen Lables Smith&Smart Records jagte eine Veröffentlichung die nächste: Das Debütalbum «Radio hört hört» (2005), «Diskomassaker» (2007), «Beides» (2009), «Blutsbrüder» (2011). Anfang 2014 erschien dann «Anderdogs», auf dem die Wortakrobaten einmal mehr eindrücklich ihr Können unter Beweis stellen. Smith&Smart, das ist immer beides: deutscher Rap und fetter Elektro, böse Buben und Traumschwiegersöhne, abgehen und ausrasten.
Fr 18.04.14
Plattentaufe
Death of a Cheerleader
AEDI
Death Of A Cheerleader spielen Indie-Rock mit Einflüssen von Postrock und Doom. Für die Aufnahmen ihres Albums "Dancing Around The Fire Of Volcano" reiste die Band nach Stockholm, um mit Cult Of Luna-Drummer und Sound-Engineer Magnus Lindberg (u.a. EF, Grande Roses) zusammenzuarbeiten. Das Ergebnis ist ein homogenes, natürliches und dunkles Klangbild, die Musik auf „Dancing Around The Fire Of Volcano“ schwer, entschlossen und dringlich. Auf ihrem Debüt singen Death Of A Cheerleader vom Feuerraub der Menschen am römischen Schmiedegott Vulcanus und dem Anspruch auf Selbstbestimmung und Wärme. Unterstützung erhalten sie von der italienischen Indie-Post-Punk-Kapelle AEDI.
Fr 04.04.14
Konzert
Knorkator
In einem Topf da saßen sie,
5 Männer, nackt, ein Jeder schrie.
Mit Messer stand ein schwarzer Mohr
Vor´m Topf - mit Inhalt Knorkator.
Wer wissen will, was da passiert?
Warum der Mohr droht ungeniert?
Weswegen lodert Feuer, das?
Wieso, weshalb, warum und was?
Dem sei erklärt an dieser Stell´
Ein Foto, bunt, originell.
Für Presse, Zeitschrift, Internet
Wer´s sieht, weiß gleich: Konzertbouquet.
Knorkator gibt hier jetzt bekannt:
„Wir reisen durch das ganze Land.
2014 ist´s soweit:
Konzerte laut und weit und breit.
Wer kommen will: wir laden ein,
das wird ein tolles Stelldichein.
Alsbald es in der Zeitung steht:
„Knorkator kommt in meine Städt´“
Der Rajko und auch der Septor
(das ist der neue Trommelor)
Alf Ator, Stumpen und Buzz Dee
Freu´n sich auf Dich, auf ihn und Sie.