2015

Tösscana - Camping Schöntal

Das Gaswerk Kulturzentrum öffnet seinen Camping Schöntal in diesem Sommer wieder und verbreitet Ferienfeeling für Daheimgebliebene. Ausspannen in der echtesten Sommerbar Winterthurs.

Ab 18:00 Uhr Bar und Grill Fleisch selbst mitbringen oder Wurst kaufen.

WICHTIGE ÄNDERUNG:

HIGH ON FIRE werden auf eigenen Wunsch und entgegen den bisherigen Angaben bereits um 20.30 Uhr als erste Band spielen! Die Show wurde ja (ebenfalls auf Wunsch der Band) vorverlegt, Einlass ist jetzt um 20 Uhr.

 

Das Trio HIGH ON FIRE beehrt auf ihrer Europatour das Winterthurer Gaswerk. Mit im Gepäck ihr neuster Silberling; Luminiferous, welcher am 22.6 herausgegeben wird und bereits ihr siebtes Werk ist. HIGH ON FIRE haben sich innerhalb von fünfzehn Jahren ein eigenes Genre geschaffen. Ihr kantiger Sound erinnert ebenso an Stoner-Rock wie an Sludge-, Doom- oder Thrash-Metal. Beeinflusst wurden sie bei der Bandgründung vor allem von The Melvins, Kyuss, Earth oder Sleep. Das Trio bestreitet unzählige Touren und beteiligt sich genretypisch an einigen Kollaborationen innerhalb der Szene. Dadurch erspielen sie sich einen hervorragenden Ruf, auch weit über die Landesgrenzen hinaus und werden beispielsweise  in Japan sehr hoch gehandelt. Kaum erwarten können wir den Auftritt des Powergespanns, welches mit dunklem Bombast und direkter Heaviness das Gaswerk verzaubern wird.

Unterstützt werden sie an diesem Abend von ØLTEN aus Delémont sowie Tyrannosaurus Globi aus Basel.

 

 

The Sunwashed Avenues spielen "Lärm Rock" wie sie es selbst bezeichnen; irgendwo zwischen Screamo, Postrock und Metalcore. Ihr musikalischer Kampf ist auch schon mit den Worten "selbstzerstörend und wahnsinnig, hart und unglaublich emotional" beschrieben worden. Was auch sehr gut zu der Band passt. Ausserdem beeindruckt die Band mit ihrer Vielfalt an Stilmitteln, sie scheuen sich auch nicht vor Ausflügen in ruhigere Akustikgefilde. Diese Mischung macht hörbar viel Spass, der Band selber und natürlich dem Publikum. Also bleibt euch wohl nichts anderes übrig als am 20.06.15 ins Gaswerk zu kommen zur Plattentaufe der neuen Scheibe "Lama King", frisch ausgespuckt von den "sonnenüberfluteten Strassen".

 

Eröffnet wird der Abend von der grossartigen Los Gavilanes, hier werden Emotionen und Romantik grossgeschrieben!

 

Und abschliessend schiebt DJ Omar ein Hit nach dem anderen ums Eck!

 

Leute, macht euch bereit für DANAVA (ausgesprochen: DON-Uh-VUH). Die aus Portland stammenden Heavy-Space-Rocker begeistern die Hörer mit ihrem vielseitig-düsteren Sound. Twin-Gitarren-Harmonien und ausgefalle Songstrukturen, als würden Thin Lizzy und Hawkwind miteinander jammen. Genau die richtige Menge an Detailverliebtheit und rohem Charme. Teils erinnern die Songs an grimmig-intensiven Rock ’n’ Roll, der nach Headbanging verlangt, doch möchte Sänger Dusty Sparkles nicht, dass DANAVA als einfache Metalband bezeichnet wird. "Wir versuchen nicht, irgendwo hineinzupassen", sagt er, "wir werden das nicht tun, es sei denn, dass wir uns wohl damit fühlen." DANAVA erschaffen ihre eigene Musik, aber sie sind dennoch mit ihrem Publikum verbunden, das nach intelligenter, interessanter, vielschichtiger Heavy Musik verlangt - Spielfreude en masse.

 

Daneben freut sich Rock City Winterthur auf Sunder, die Heavy-Psychedelic Rockband aus Frankreich.  Sunder ist bekannt für ihren spacigen Sound, der an den Acid Rock der 60er und frühen 70er erinnert. Unterstützung bekommen die beiden von der schweizer Rock`n Roll Band Drive by Kiss.

 

ESSEN RETTEN – RESTE ESSEN
Wir feiern 1 Jahr RestEssBar (www.restessbar.ch) und wir hoffen ihr feiert mit uns! Food Waste geht uns alle was an. Setz ein Zeichen und komm vorbei!
Eintritt: 10.- / Doors: 20:00 Uhr

Seit April 2014 retten wir in Winterthur täglich kiloweise Lebensmittel vor dem Abfalleimer. Momentan machen wir mit 30 HelferInnen zusammen rund 70 Touren im Monat zu verschiedenen Lebensmittelläden in Winterthur. Bereits verschiedenste Nachahmerprojekte wurden ins Leben gerufen (Frauenfeld, Schaffhausen, Luzern, Zürich). Einige andere Städte ziehen bald nach und sind noch bei der Planung. Das ist unglaublich! Wir sind überwältigt von den vielen positiven Rückmeldungen, dem Zuspruch, der Unterstützung und dem Engagement in anderen Städten!
Unser Fazit: Es war ein langer Weg, aber es funktioniert! Winterthur hilft mit! Und das soll gefeiert werden!

INFOSTÄNDE:
Neben Konzerten von The Royal Hangmen, AnamTara und BlackMedia, wird es Infostände zum Thema Food Waste und von befreundeten Organisationen geben, die wir im vergangen Jahr kennenlernen durften. Den interessierten BesucherInnen wird somit eine Informationsplattform geliefert.

THE ROYAL HANGMEN:
Die Hangmen spielen schnell, wild und laut, wie es sich für ordentlichen 60s Rock `n` Roll gehört. Songs die kaum die 3-Minuten Grenze überschreiten, Vox-Orgel, übersteuerte Fuzz-Gitarre, donnernde Basslines und ein Schlagzeug, wie von einem Höhlenmenschen auf Speed gespielt, komplettiert mit einer mehr als rotzigen Stimme und harmonischen Background-Chören. Seit ihrer Gründung vor acht Jahren lassen The Royal Hangmen aus Zürich den ursprünglichen Garage-Rock aus der Zeit um 1966 wieder aufleben. Der Hangmen-Sound fand mittlerweile auch in der internationalen Sixties Szene Beachtung: Nach der ersten Single „Mary Jane“ (Lost In Tyme) folgten zahlreiche Konzerte in Frankreich und in der Schweiz, unter anderem auch als Support der 60s-Garage Legenden The Sonics.

ANAMTARA:
Die Band AnamTara liefert melodischen Folkrock mit einer Portion traumsatter Melancholie. Mit ruhigen Tönen und dem Mut der Schnelllebigkeit der heutigen Zeit entgegenzustehen, rührt die fünfköpfige Band ebenso die kuschelweichen wie die abgedunkelten Nischen unserer Gefühlswelten an. Doch sie können auch ganz anders. Seit dem Neuzuwachs am Bass und an der E-Gitarre brechen AnamTara in ihrem Live-Set in langanhaltende, kraftvolle Instrumentalparts aus, bei denen auch die Freunde der Improvisation auf ihre Kosten kommen. Ihre Songs handeln von den kleinen Schwierigkeiten, die man mit sich selbst und seiner Umwelt haben kann, vom Lieben und vom Loslassen, von geträumten Weltuntergangsszenarien und der ewigen Suche nach sich selbst in einem von Schlagzeilen überfluteten Alltag. Nichts wirkt melodramatisch, nichts überdimensional oder prätentiös. Die bezaubernde, raffinierte Fragilität ihrer Songs sowie die Mischung aus eingängigen Melodien und sphärischen Instrumentalteilen, lassen viel Platz für eigene Gedanken und Träumereien. AnamTara, das ist gefühlvolle, dynamische Musik mit Spürsinn für das Wesentliche.

BLACKMEDIA
BlackMedia ist ein Projekt das sich mit den verschiedensten Formen des Musikmachens beschäftigt: von Noise gefüllten Kellerräume, in denen eine saturierende TV-Pyramide eine bildliche Überdosis liefert, bis auf eine Mischung zwischen billigen im Brockenhaus gefundenen Keyboards die singende Katzen begleiten und eine 8-bit Nostalgie, die sich in rington-artige Geräusche verwandelt. Diesmal greift BM endlich zu konventionellen Instrumenten und scheint zum ersten mal im Trioformat mit Schlagzeug, Bass und Gitarre, die für jazzige ungerade Takte, aggressive Fuzz-Bässe, fast klassische Züge und elektronische Malerei sorgen. Eine Symbiose aus Tonerzeugern verschiedener Herkunft etabliert sich in düsteren Klängen und gewann nach mehreren Performances in Ausstellungen und Terrassen, immer mehr Anerkennung in der musikalischen Szene.

 

Die Handelskollektiv Hako Genossenschaft möchte ihr 20-jähriges Bestehen gebührend feiern! Einst eine Bieridee unter Freunden, heute eine Institution in Winterthur. Hako ist Winterthur, Winterthur trinkt Hako.

Livemusik mit:
Hero Brothers
Captain Moustache & Fredo Ignazio

Das gepflegte Trinken von ausgewählten Erzeugnissen soll an diesem wichtigen Tage im Mittelpunkt stehen. Geladen sind vier verschiedene Schweizer Brauereien mit Bier ab Fass und den Braumeistern persönlich!

Storm and Anchor / Brasserie Franches Montagnes / Brasserie Trois Dames / Brauerei Adler

Wer Wert auf gutes Bier legt, mag auch gute Limonaden, diese sind handgemacht, bio und kommen aus Zürich.

Zobo Getränke

 

Und ganz nach dem alten Lied Alles neu macht der Mai dürfen wir noch eine zweite Plattentaufe in diesem Monat feiern! Der junge Schweizer Krawallmacher, der seit letztem Jahr nicht mehr allein auf der Bühne stehen muss, sondern zu einer Drei-Mann-Band angewachsen ist, bringt endlich seine erste Platte raus. Auf den ersten Blick klar schubladisiert als typischer Singer Songwriter, merkt man schnell oder spätestens eben beim zweiten Hinhören, dass da mehr dahinter steckt. 0815 geht anders! Weder anbiedernd, noch kommerziell, dafür umso mitreissender, melancholischer und toll sowieso. Oder mit den Worten seines Labelkollektivs Ikarus Records aus Zürich: Perfect Disaster Boy macht Songs, die wie vom Himmel gefallen klingen, aber sogleich fest verwurzelt auf fruchtbarem Boden ruhen. Na, dann  freuen wir uns doch schon mal kräftig vor auf die versprochene Liederschnuppennacht!

Wenn Perfect Disaster Boy auftritt, tut er das nur ungern ohne seine guten Freunde vom Winterthurer Singer Songwriter Duo Ad Hoc. Mit zwei Stimmen, einer Gitarre und einer Violine bewaffnet, sind sie das beste Gotti und der beste Götti, die man sich für eine Plattentaufe wünschen kann.

Die 2006 in Toronto gegründete Speed-/Heavy Metal Band um den Sänger und das einzige Bandurgestein Jackie Slaughter kommt während ihrer diesjährigen Europatour auch in der Weltstadt Winterthur vorbei. Und gäbe es einen besseren Ort für einen ihrer berühmt berüchtigten Liveauftritte als das Gaswerk? Mit dabei haben sie ihr neustes Album „Chasing the Dream“, das 2014 erschienen ist und eine geballte Ladung traditionellen Metal der 80er Jahre beinhaltet. Die vierköpfige Band aus Kanada gehört zu den wichtigsten Vertretern des so genannten NWOTHM, des New Wave Of Traditional Heavy Metal. Unter anderem gehören beispielsweise auch Cauldron, Voltax oder Lord Magus zur Vereinigung. Musikalisch beeinflusst wurden die Classic Metaller jedoch von den unterschiedlichsten, genreübergreifenden Musikern wie etwa Pink Floyd, Kreator oder eben auch von Klassik-Superstars wie Johann Sebastian Bach. Doch die Band hat keinen Grund sich hinter diesen grossen Namen verstecken zu müssen: Seit sie 2010 den Rock the Nation Award einheimsen konnten, ist selbst dem hinterletzten Kritiker klar geworden, dass diese Jungs mit ihren kreischenden Gitarrenriffs und den mitreissenden Refrains eine Offenbarung für jeden Metalfan der alten Schule sind.

Unterstützung bekommen Skull Fist an diesem Abend von der belgischen Speed- und Trash Metal Band Evil Invaders aus Leopolsbörch. Die vier Belgier touren zurzeit mit ihrem im Februar 2015 erschienenen Album „Pulses of Pleasure“ durch Europa. Laut Insiderinformationen erwartet uns ein regelrechtes Oldschool Trash Massaker erster Klasse. Auch wenn Anfang April von der Band bekannt gegeben wurde, dass der Gitarrist Sam die Band verlässt und auf der Tour im Mai nicht mehr dabei sein wird, versprechen die Jungs, dass es zu keiner Konzertabsage kommen wird! Da sind andere schon wegen weniger zu Hause geblieben, deshalb zollt der Band gefälligst Respekt und erscheint zahlreich!

Eröffnet wird der Abend von der Schweizer Heavy Metal-Band Mind Patrol.

 

Auf ihrer Tour 2013 durch Deutschland, haben sie noch Geld gesammelt per Crowdfunding, um ein neues Album produzieren zu können. Anscheinend kam genug zusammen und die Spender haben ihr Geld auf jeden Fall richtig investiert, denn nun befinden sich die fünf langhaarige Australier auf dem Weg quer durch Westeuropa, um uns ihre beiden bisher veröffentlichten Alben Midnight Killer (2011) und Dead City Ruins (2014) schmackhaft zu machen. Wer nun jedoch den typischen Aussie-Rock erwartet, kann gleich zuhause bleiben! Oder noch besser: Vorbeischauen und sich eines Besseren belehren lassen! Das Rocker-Quintett schafft gekonnt den Übergang zwischen dem Metal aus den 70ern und 80ern. Dazu kommt noch eine Brise Bluesrock und eine genügend grosse Portion Punkrockattitüde, um nicht unterzugehen!
Oder mit den Worten von Dave „The Snake“ Sabo von Skid Row ausgedrückt: “...they’re just these young, broke kids who don’t give a fuck except to play music in front of people. I love it and it's inspiring on a daily basis. That’s the spirit of rock and roll in those kids” 

Unterstützung erhalten die weitgereisten Australier von der deutschen Heavy Psychodelic Band Sophie’s Earthquake, die im Sommer 2015 ihr neues Album „Zero Distance“ veröffentlichen werden und Virunga aus der Schweiz.

 

Bereits seit 1999 geht die Post-Metal-Band Amenra aus Belgien ihren eigenen Weg. Einst in der Vergessenheit Westflanderns gegründet, haben die Jungs eine ganz eigene und vor allem eigenwillige Art von Musik ausgebrütet. Colin H van Eeckhout, Mathieu Vandekerckhove, Levy Seynaeve, Bjorn Lebon und Lennart Bossu, die aktuelle Besetzung der Band, sind bereits weit über die belgischen Grenzen für ihr postmodernes Gedröhne, ihre plötzlichen Tempowechsel und ihre dunklen Gitarrenriffs bekannt. Das Laut-Leise-Spiel der Band dient sich nicht dem Einpassen künstlicher Strukturen an. Vielmehr gleicht es einem tiefen Einatmen und anschließendem Herausschreien. Während der 16-jährigen Bandgeschichten haben sie immer wieder Neuland betreten, eine Akustikplatte veröffentlicht und sogar ein Buch zusammen herausgegeben. Doch nicht nur der Sound, auch die Texte haben es in sich: Die fünf flämischen Jungs vermischen in ihren Songs Mystisches und Religiöses mit einer künstlerischen Ästhetik und bilden damit Grundprinzipien ihrer Church of Ra. Sänger Colin sagt in einem Interview über ihre Philosophie: „Uns geht es immer um grundlegende Dinge wie Anfang und Ende, Licht und Dunkelheit, Leben und Tod. Die Church of Ra ist für uns wie ein moralischer Code, eine Art, gemeinsam zu leben und Problemen zu begegnen. Wir sind nur eine kurze Zeit auf dieser Welt.“ Nehmen wir uns das zu Herzen und holen das Beste aus dem viel zu kurzen Abend raus!

Die europäischen Jungs kriegen ausserdem starke Rückendeckung aus Übersee! Die Psychodelic Post-Rock Band Labirinto aus Sao Paulo, Brasilien und die experimentellen Jungs von Thisquietarmy aus Kanada, die sich soundmässig irgendwo zwischen Ambient, Post-Rock und Drone bewegen.

Die fünf bekannten Winterthurer Recken rufen zum Heimspiel im Gaswerk! Und es gibt auch was zu feiern! Plattentaufe!!! Mit ihrem nigelnagelneuen Album machen sie sich auf den Weg quer durch die Schweiz, um alle zu überzeugen, dass sie zwar nicht die Erfinder des Hardrocks sind, aber verdammt gute Vertreter davon. Dies hängt unter anderem natürlich damit zusammen, dass die Jungs, mit ihrer bereits dritten Platte auf dem Band-Buckel, eine eingespielte Horde von lautstarken, gutaussehenden und bühnenerprobten Rockern sind. Auch vor Gloria Volt waren die Fünf keine jungfräulichen Unschuldslämmer: Wem Hukedicht, Lost Purity, Transmartha oder Pornolé kein Begriff sind, sollte sich mal schnellstens weiterbilden!
Freuen wir uns also auf heimatliche Klänge mit Fredi Volvo, Pim Peter, Marino Marroni, Gloria Goodknight und Lord Latex in der guten, alten Hardrock-City!

Kräftig vorgeglüht wird bereits mit der jungen Winterthurer Rock-Band Jack Slamer, die 2015 ihr neues Album rausbringen wird und den Zürcher Punk-Legenden R-A-M-S.

Davor, dazwischen und danach sorgen DJ Beck in Black, DJ Wild Child und das King Zebra-DJ-Team für die bevorzugte musikalische Abendunterhaltung.

 

Fünf Schweden schauen am Tag der Arbeit bei uns vorbei, um zu beweisen, dass guter Rock’n’Roll noch lange nicht tot ist. Seit Januar 2015 sind Dollhouse wieder  auf den Bühnen dieser Welt und zelebrieren ihre Auferstehung nun mit einer Tour quer durch Westeuropa. Chris Winter, Marcus S Davis, Carl Ra, Andreas Broman und Robert Dahlqvist überzeugen mit einer Mischung aus 70s Rock und gitarrengewaltigem Rock’n’Soul aus den 60ern. Oder mit den Worten von Nicke Andersson von den Hellacopters: "...In my opinion one of the best live bands on the planet today. You often hear about bands sounding like The Stooges/MC5 (funny 'cause The Stooges never really sounded like the MC5 did they?) but here's a band that actually sounds a bit like both. Soul/R&B drenched high energy rock & roll to the max!"
Wir versprechen euch, dass die Band trotz einiger Änderungen in der Besetzung nichts von ihrer treibenden Energie, dem überragenden Talent und ihrer Ausstrahlung als Liveband eingebüsst hat. Aber überzeugt euch selbst!

Vorheizen werden an diesem Abend die drei Winterthurer von The Dues. Das 2011 gegründete Trio hat bereits zwei kürzere Alben im Gepäck, eines davon live bei unseren Freunden im Albani aufgenommen.  Wir dürfen uns auf einen musikalischen Mix aus traditionellem Blues und Rockmusik der 60er und 70er freuen.

1 38 39 40 72